Mentions légalesContact
Facebook
Twitter
Instagram
Maison de Heidelberg
  • Bienvenue
  • Agenda culturel
    • Événements
    • Lieux
    • Catégories
  • Apprendre l’allemand
    • Pourquoi apprendre l’allemand
    • Cours d’allemand
      • Cours pour adultes
        • Niveaux de base
        • Perfectionnement
        • Cours thématiques
        • Atelier de chant
        • Formation professionnelle
      • Cours enfants / ados
      • Cours particuliers
      • Stages intensifs
      • Centre d’examens
      • Inscriptions et tarifs
      • Tandem linguistique
    • L’allemand dans le scolaire
      • Infos profs d’allemand
        • Matériel pédagogique
        • Formation des enseignants
      • Infos pour les parents
      • Section Internationale Allemand
      • AbiBac
  • Nos services
    • Bibliothèque
      • Dernières acquisitions
      • Cercle de lecture
      • Onleihe – Prêt en ligne
    • Deutsch-französische Corona-Chroniken
    • écolotude
    • Conseil de mobilité
      • Coaching individuel
      • Point info
      • Volontariat écologique
      • Opportunités
    • Petites annonces
      • Parcourir les annonces
      • Rédiger une annonce
    • Brieffreunde@correspondants
    • Classe@Klasse
      • Inscription pour les classes françaises
      • Anmeldung für deutsche Klassen
    • Inscription à notre newsletter
    • Actualités
  • Heidelberg & nous
    • Visite en photos
    • Notre équipe
      • Equipe de Montpellier
      • Equipe de Heidelberg
    • Jumelage Heidelberg / Montpellier
      • 50 ans en 2016
      • Maison de Montpellier
    • Plan d’accès
  • Partenaires
    • Partenaires institutionnels
    • Coopérations culturelles et pédagogiques
    • Réseaux franco-allemands en LR
    • Réseau d’affaires
    • Liens utiles
  • JEU
    • Les Mystères de Heidelberg
    • 99Ballons

Agenda culturel
Retour à la liste

Rencontre littéraire avec Nava Ebrahimi

Rencontre en allemand.

© Clara Wildberger

Die 1978 im Iran geborene und in Köln aufgewachsene Schriftstellerin lebt seit 2012 in Graz. Für die Jury des Ingeborg-Bachmannpreises, den sie im Jahr 2021 mit ihrem Text Der Cousin gewonnen hat, gilt sie als eine der spannendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 2017 erhielt sie für ihren Roman Sechzehn Wörter den Debütpreis des Österreichischen Buchpreises, 2020 erschien ihr Roman Das Paradies meines Nachbarn. Fern von europäischem Denken und westlichen Stereotypen wirft Nava Ebrahimi einen anderen, aufklärenden Blick auf den Iran. Ein Land, dessen Menschen, und vor allem die Jugend, schon seit Jahren um Demokratie und Freiheit kämpfen.

Zerrissenheit, Orientierungslosigkeit, Sprachlosigkeit sind zentrale Themen, die sowohl in Nava Ebrahimis Romanen als auch im Text Der Cousin immer wieder im Fokus stehen. Ihre Figuren zerreißen auf dem Papier, zwischen den Buchstaben, in den Worten und Zeilen. Mit viel Fingerspitzengefühl, Humor, ironischem Scharfsinn gelingt es der Autorin die einzelnen Wortfetzen und Papierschnipsel zu rekonstruieren und ein faszinierendes Werk zu schaffen.

 

In Montpellier liest Nava Ebrahimi aus Der Cousin, ein vielschichtiger Text über Fluchterfahrung und die mühsame Überwindung von Sprachlosigkeit. Eine Cousine und ein Cousin thematisieren bei einem Treffen künstlerisch ihre Vergangenheit. Er ist Tänzer und lebt in New York, sie ist eine Schriftstellerin aus Europa.

Cousin und Cousine verbringen die frühesten Kindheitsjahre gemeinsam. Die erdrückende politische Lage im Land zwingt die Familien jedoch, trennende Wege einzuschlagen. Trotz der unterschiedlichen Laufbahnen, sie eine erfolgreiche Autorin in Europa, er ein renommierter Tänzer in den USA, verbindet die beiden ein intensives Band, das wohl nur durch verworrene und oftmals unausgesprochene Familiengeschichten entsteht. Mit stechender Expressivität offenbart Kian seiner jüngeren Cousine in einer perfekt inszenierten Tanzvorstellung das bis dahin totgeschwiegene Familiengeheimnis. Was übrig bleibt, sind Schockstarre, betäubender Applaus und zwei Gestalten, die nun nur noch verlorener sind.

En coopération avec le OeAD, le Forum culturel autrichien et l’Université Paul-Valéry.

 

Où et quand ?

Date :
lundi, 13/02/2023

Heure :
18:30 h

Adresse :
Maison de Heidelberg
4 rue des Trésoriers de la Bourse
34000 Montpelllier

Catégories :
  • Littérature
  • Rencontre

  • Bienvenue
  • Contact
  • Mentions légales et confidentialité
Maison de Heidelberg | 2025
En continuant à naviguer sur ce site, vous acceptez l'utilisation des cookies afin de réaliser des statistiques d'audiences et vous proposer des services et une offre adaptés à vos centres d'intérêts.Accepter

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Toujours activé
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Enregistrer & appliquer